Tetralemma und laterales Denken

Start: 4. September 2023

Dauer

2 Tage

Daten

Mo–Di 4. – 5. September 2023

Ort

Basel

Zeit

Beginn 9 Uhr, Ende 17 Uhr

Preis

CHF 780.–

Inhalt

Tetralemma, Entscheiden, Selbstmanagement, Mediation, Coaching, Einstellungsänderung

Das Tetralemma als Grundwerkzeug für Entscheidungsfindung

Das Tetralemma ist eine Figur aus der altindischen Philosophie. Es wurde im Rechtswesen zur Kategorisierung von Positionen verwendet, die eine Richterin oder ein Richter einnehmen kann. Das Eine oder das Andere bringt oft keine befriedigende Lösung. Das Tetralemma bietet ein klares und einfaches Instrumentarium zur Erweiterung von Perspektiven und für radikale Änderungen.

Zielgruppe

Für wen passt dieses Seminar

Das Tetralemma als Grundwerkzeug eignet sich im Bereich von Beratung, Coaching, Mediation, Supervision oder Organisationsentwicklung und Führung, besonders dort, wo es mit den bisher verwendeten Methoden schwerfiel, den Denkraum zu erweitern, eine Lösung zu erkennen und Entscheide zu treffen.

Inhalt

Themen

  • Dilemma-Flipping
  • Perspektivenerweiterung
  • Entscheidungsfindung
  • Tetralemmaaufstellung 

Wie funktioniert dieses Seminar?
In diesem Seminar ist es erwünscht, dass Teilnehmende eigene Entscheidungs-Themen oder Dilemmata einbringen, an denen gearbeitet werden kann. Als besondere Form der Tetralemmaarbeit wird die Tetralemmaaufstellung nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer und das Tetralemma im Einzelcoaching demonstriert.

Nutzen

Was bringt dieses Seminar?

  • Erweiterung von Perspektiven
  • Vergrösserung des Entscheidungsraums
  • Entwicklung Denk- und Prozessstrukturen in Entscheidungssituationen oder Konflikten
  • Auffinden übersehener Gemeinsamkeiten
  • Untersuchung des übersehenen Kontexts
  • Musterunterbrechung bei chronischen Konflikten oder Entscheidungsschwierigkeiten

Leitung