Besser aufgestellt im Alltag – Systemische Strukturaufstellungen Einführungs- und Werkstattseminar
Start: 31. August 2023
2 Tage
Do–Fr 31.August–1. September 2023
Basel, Istituto Marco Ronzani
Beginn 9 Uhr, Ende 17 Uhr
CHF 780.–
Systemische Strukturaufstellungen, Systemisches Denken, Lösungsfokussierung, Einstellungsänderung, Selbstmanagement, Führung, Coaching, Teamentwicklung, Familie
Stehst du hinter mir? Sind wir gut aufgestellt? Müssen wir uns neu aufstellen?
Es macht einen relevanten Unterschied, wie wir im Alltag aufgestellt sind. Wir merken es daran, dass wir je nach Aufstellung mehr oder weniger "aufgestellt" sind. Mit Aufstellung meinen wir sowohl Beziehungsstrukturen von Personen und Gruppen wie auch Denkstrukturen, die sich mehr oder weniger günstig darauf auswirken wie wir "aufgestellt" sind.
In diesem Einführungs- und Werkstatttseminar erleben Sie systemische Strukturaufsstellungen live und Sie erhalten eine Einführung ins Handwerkszeug der Verbesserung von Beziehungs- und Denkstrukturen. Wir entwickeln zusammen etwas für Ihren Alltag, mit dem Sie dann besser aufgestellt sind und Ihnen und anderen das Leben erleichtern und verschönern können.
Wozu systemische Strukturaufstellungen?
Mit systemischen Strukturaufstellungen können Beziehungs-Strukturen abgebildet und modifiziert werden. Sie bieten Möglichkeiten, erwünschte Veränderungen und Transformationen von Beziehungen (Struktur) im Raum erlebbar zu machen. Dabei geht es um Beziehungen zwischen Personen und Personensystemen wie Familien und Organisationen und Beziehungen zu abstrakten Elementen wie Themen und Probleme, Ziele und Hindernisse, Ressourcen und Quellen, Aufgaben, Ideen, Werte, und Präferenzen etc..
Mit systemischen Strukturaufstellungen kann die Verwirklichung von erwünschten Bezeihungs- und Denk-Strukturen (Lösungen) unmittelbar stimuliert und für den Alltag angebahnt werden. Nach einer Strukturaufstellung bist du nicht mehr der oder die Gleiche wie vorher. Du gehst als kompetentere Version von dir selbst weiter im Leben. Du bist besser aufgestellt.
Überblick
Worum geht es in diesem Seminar?
Wie wir zueinander stehen so sind unsere Beziehungen.
- Wollen Sie mehr Nähe in Ihrer Beziehung?
- Wollen Sie eine entspanntere Stimmung in Sitzungen?
- Wollen Sie ein heitereres Klima am Familientisch?
- Wollen Sie mehr Konzentration im Klassenzimmer?
- Wollen Sie mehr Flow im Team?
- Wollen Sie mehr Spiel in heiklen Lagen?
- Wollen Sie mehr Ordnung auf dem Schreibtisch?
- Wollen Sie in Konflikten klarer sehen?
- Wollen Sie mehr Zeit für ihr Hobby?
Manchmal sind wir ungünstig aufgestellt. Anstatt, dass eine Person hinter uns steht, sitzt sie uns im Nacken. Anstatt ein Ziel vor uns zu sehen, sehen wir nur Hinternisse. Anstatt Klarheit erleben wir Nebel. Anstatt uns mit Relevantem zu beschäftigen, beschäftigen wir uns mit Nebensächlichkeiten. Anstatt einen Partner oder Kollegen zu erleben, erleben wir ein Monster. Unser Bezug zu Personen oder zu Themen kann eingeschränkt, belastet oder verloren gegangen sein. Mit systemischen Strukturaufstellungen kann man die Bezüge unter den Elementen verbessern, Verwechslungen etc. und Belastungen auflösen, abhanden gekommens wieder einführen. Unvollständige oder fehlende Prozesse können vervollständigt oder nachgeholt werden. Wir können testen und ausprobieren bis das Bild funktioniert. Mit diesem (Lösungs-)Bild in uns gehen wir weiter im Leben – und das macht einen Unterschied, der einen Unterschied macht.
Wie sieht Ihr Lösungbild im Alltag aus? Das können Sie in diesem Seminar basteln.
Zielgruppe
Für wen passt dieses Seminar?
Sie sind neugierig und interessiert an Aufstellungsarbeit. Sie möchten systemische Strukturaufstellungen (besser) kennen lernen und herausfinden, wie sie funktionieren. Sie möchten den Unterschied zu anderen Aufstellungsmethoden (Familienstellen, Familienaufstellungen, Systemaufstellungen, etc.) verstehen. Sie möchten ausprobieren und etwas eigenes entwickeln. Sie möchten Elemente von systemischen Sturkuraufstellungen in ihren privaten oder beruflichen Alltag einbauen, als Ehepartner:in, Eltern, Freund:in oder vielleicht in ihre Arbeit als Therapeut:in, Coach, Berater:in, Pfarrer:in, Führungsperson, Lehrer:in.
Inhalt
Wie funktioniert dieses Seminar?
Im ersten Teil dieses Seminar arbeiten wir mit dem Grundformat der Problemaustellung, aus der sich viele weitere Aufstellungsformate (Zielannährungs-Aufstellung, Aufstellung des ausgeblendetes Themas) und Miniaturen (Umwandlung von Hindernissen, Ressourcenaufstellung) ableiten lassen. Wir zeigen den Ablauf und die Grundwerkzeuge der systemischen Strukturaufstellungen anhand von Strukturaufstellung eines Anliegens der Teilnehmenden.
Im zweiten Teil entwickeln wir zusammen praktische Anwendungen von systemischen Strukturaufstellungen für den Selbstgebrauch im Alltag: für Ehe und Partnerschaft, Familie, Beruf, Freundschaft, Nachbarschaft und so weiter.
Die vom Logiker Matthias Varga von Kibéd und der Psychotherapeutin Insa Sparrer entwickelten systemischen Strukturaufstellungen enthalten einen reicher Fundus an Prinzipien, Methoden, Prozessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Bis heute bestehen wenige Formen von systemischen Strukturaufstellungen, die als einfache Werkzeuge für den Alltag eingesetzt werden können. Dazu gehört das von Franziska von Blarer und Marco Ronzani entwickelte "Taschenformat", eine Art Reiseapotheke systemischer Strukturaufstellungen. In diesem Werkstatt-Seminar lernen Sie die wesentlichen Elemente der systemischen Strukturaufstellungen kennen und erhalten ein Training im "Taschenformat".
Nutzen
Was bringt Ihnen dieses Seminar?
Was Sie an Fähigkeiten (weiter)entwickeln können:
- sich in die Schuhe anderer versetzen (die Perspektive wechseln)
- den Draht zu jemandem wieder finden (verbinden, was ungünstig getrennt ist)
- den blinden Fleck sichtbar machen (ausgeblendete Themen erkennen)
- Verstrickungen lösen (trennen, was ungünstig verbunden ist)
- Verwechslungen klären (Loyalitäten erkennen)
- das Chaos auflösen (sortieren und Ordnung schaffen)
- die sog. nicht passende Chemie überwinden (Hindernisse in Ressourcen verwandeln)
- Blockaden aufheben (den Problemgewinn erkennen)
- und Vieles mehr
Was sonst noch geschieht:
- Sie erlangen einen Einblick auf das Basisformat Problemaufstellung der systemischen Strukturaufstellungen.
- Sie haben etwas entwickelt, was ihren Alltag erleichtert und verschönert.
- vielleicht habe Sie Ihr bisheriges Interventionsrepertoire um einige neue Verfahrensweisen oder Aspekte erweitert.
Als Nebeneffekte könnte folgendes entstehen:
- Sie arbeiten lösungsfokussierter (statt problemanalytisch), unterschiedsbasierter (statt mit objektiven Werten) und kurativer (statt normativ oder deskriptiv).
- Sie können syntaktisch (verdeckt und ohne Kenntnis des spezifisch konkreten Inhalts) arbeiten und verdeckte (Vor-) Gespräche führen und verdeckte Strukturaufstellungen leiten.
- Sie denken, entscheiden und handeln im Alltag und in der Arbeit weniger linear, sondern systemischer und erkennen die Unterschiede bei sich und anderen.
Wormit Sie auf jeden Fall rechnen können:
- Sie haben sich spielerisch vergnügt beim Lernen und Zusammensein. Sie konnten sich als Persönlichkeit weiterentwickeln, Ihre beruflichen und privaten Möglichkeiten erweitern und neue Freundschaften knüpfen.
Leitung
Dieses Seminar wurde von Franziska von Blarer und Marco Ronzani konzipiert. Dabei ging es ihnen darum, interessierten Praktikern einen einfachen Zugang zum praktischen Repertoire der systemischen Strukturaufstellungen und ihren wesentlichen Grundlagen zu verschaffen.
Beide wurden seit 2005 in einer 4-jährigen Ausbildung von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer und Gastdozenten des SySt®-Instituts in den Verfahren, der Grammatik und den theoretischen Grundlagen der systemischen Strukturaufstellungen ausgebildet und geschult. Sie sind seither in ständigem Austausch und Supervision mit ihnen und beschäftigen sich mit den Weiterentwicklungen der SySt®.
Die von ihnen am Istituto Marco Ronzani angebotenen Ausbildung in systemischem Denken und systemischen Strukturaufstellungen haben sie mit Unterstützung von Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer in die heutige Form gebracht.